Opportunities
Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen aus elf europäischen und afrikanischen Ländern setzen wir uns mit dem vorherrschenden „Krisennarrativ“ auseinander, das die Themen Migration und Integration in den EU-Ländern aktuell prägt. Zudem geht es um die Suche nach neuen, inklusiveren Erzählungen. Diese sollen besonders Menschen mit Migrationshintergrund gleichberechtigt einbinden.

Crises as Opportunities
Towards a Level Telling Field on Migration and a New Narrative of Successful Integration
Zum Forschungsinhalt
Das Projekt geht über eine rein wissenschaftliche Perspektive hinaus. Das Methodenspektrum reicht von Theoriearbeit und quantitativer Datenanalyse, über Narrationsforschung in Print- und sozialen Medien (Länderfallstudien) hin zu partizipativen Forschungsprozessen auf lokaler Ebene in Form sogenannter „Crosstalks“. Letztere bilden das „Herzstück“ des Projekts und sollen Perspektivenvielfalt und Sichtwechsel ermöglichen sowie eine Ethik des Zuhörens fördern. Die Ergebnisse werden auf lokaler, nationaler und EU-Ebene kommuniziert, sowohl im Rahmen wissenschaftlicher als auch künstlerischer Formate.
Milestones/Output
Beitrag zum Arbeitspaket „Theorieentwicklung“; Beitrag zum Arbeitspaket „Geschichte und Kontext von Narrativen“; Beitrag zum Arbeitspaket „Methodenentwicklung Crosstalks“; Umsetzung von Crosstalks in Österreich; Vermittlung der Ergebnisse durch wissenschaftliche Artikel sowie öffentliche Veranstaltungen und künstlerische Vermittlungsformen.