Artikel

Zeitungsbeiträge

01.12.2021 – Susanne Liedauer: Wie bedürftige Menschen den Lockdown bewältigen (DerStandard Forschung Spezial)

2021, Nr. 1 – Interview mit Clemens Sedmak: Was wir lernen könnten (Gesundes Österreich)

13.06.2020 – Fabian Kos: Schutzbedürftig? Selbstbestimmt? (Salzburger Nachrichten)

13.06.2020 – Clemens Sedmak: Großer und kleiner Zorn (Salzburger Nachrichten)

20.05.2020 – Elisabeth Buchner: Lockdown: Pause, Hamsterrad oder Stand-by (Salzburger Nachrichten)

07.05.2020 – Helmut P. Gaisbauer: Moralische Integrität als Prämisse (Die Furche)

06.05.2020 – Fabian Kos: Alternativ Wohnen für Fortgeschrittene (DerStandard Forschung Spezial)

26.04.2020 – Helmut P. Gaisbauer: Geduld – neu entdeckt (Rupertusblatt)

17.04.2020 – Helmut P. Gaisbauer: Was Gemeinschaften widerstandfähig macht (Salzburger Nachrichten)

04.04.2020 – Clemens Sedmak: Wir (Salzburger Nachrichten)

28.03.2020 – Clemens Sedmak: Die kleine Schwester Hoffnung (Salzburger Nachrichten)

11.12.2019 – Elisabeth Buchner: Schritt für Schritt raus aus der Arbeitslosigkeit (DerStandard Forschung Spezial)

25.04.2019 – Interview mit Helmut P. Gaisbauer: „Wir sind verpflichtet, zu helfen“ (KirchenZeitung Diözese Linz)

16.03.2019 – Clemens Sedmak: Wortlücken (Salzburger Nachrichten)

02.03.2019 – Interview mit Clemens Sedmak: Im Sumpf des Geschwätzes (Salzburger Nachrichten)

Essays

Birgit Bahtić-Kunrath (Jänner 2023): „Was uns (nicht) zusammenhält

Birgit Bahtić-Kunrath (März 2022): „Migration und Flucht: Mit Empathie und Vernunft zur Lösung einer Menschheitsaufgabe“

Birgit Bahtić-Kunrath (Oktober 2021): „Gemeinsam durch die Krise: Betrachtungen zur COVID-19-Pandemie

Salzburger Beiträge zur Sozialethik

Salzburger Beiträge zur Sozialethik: Von Małgorzata Bogaczyk-Vormayr, Helmut P. Gaisbauer, Gunter Graf, Gottfried Schweiger, Michael G. Festl, Martina Schmidhuber, Mario C. Wintersteiger, Elisabeth Buchner, Hannah Weinmüller.

Zeitschriftenbeiträge

Kapferer, E./Sedmak C. (2023). Bildungsgerechtigkeit. vernetzt: Zeitschrift der Religionslehrerinnen und Religionslehrer der Erzdiözese Salzburg. Heft 1/23, S. 6-7.

Buchner, E./Gaisbauer H. P. (2020). Aufbau der Arbeitsfähigkeit und Erhöhung von Verwirklichungschancen. Evidenzen aus der Arbeit mit BMS-BezieherInnen im Salzburger Stufenmodell. SWS-Rundschau, Heft 2/2020, S. 189

Buchner, E./Gaisbauer H. P. (2020). Unterstützungsangebote für arbeitsmarktferne MindestsicherungsbezieherInnen: Chancen und Barrieren. WISO, 43(2), S. 53

Leßmann, O., Buchner, E., Graf, G., et al. (2018). Editorial. Zeitschrift für Sozialreform, 64(3), pp. 263-274

Leßmann, O. & Buchner, E. (2018). Die Rolle von Gruppen für Sozialinvestitionen und partizipative Forschung darüber aus Capability-Sicht. Zeitschrift für Sozialreform, 64(3), pp. 275-303.

Leßmann, O. & Buchner, E. (2017). Leben im Standby-Modus. Ergebnisse partizipativer Forschung zu den sozialen Folgen der Finanzkrise in Österreich. Momentum Quartlery, 6(2), pp. 65-84.

C. Sedmak: Mission as Kinship on the Margins. In: International Bulletin of Mission Research 41,4, 2017, 1-12.

C. Sedmak: The Soul of Development. In: Journal for Moral Theology 6,1, 2017, 21-38.

C. Sedmak: Resilienz und Umgang mit Angst. In: Theologisch-Praktische Quartalschrift 165,4, 2017, 356-363.

G. Graf/G. Schweiger: Fähigkeiten und Funktionsweisen als „Währung der Gerechtigkeit“ für Kinder, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 103, 2017/4, 439–455, DOI 10.25162/arsp-2017-0246.

A. Van Lancker/O. Leßmann/J. Leaman/I. Nicaise/J. Heuslein: Towards a Social, Sustainable, and Equitable Europe: Integrating and Implementing the European Pillar of Social Rights and the Sustainable Development Goals. Eurodiaconia, Brussels: 2017.

G. Graf/M. Cabezas/G. Schweiger: Justice and Disadvantages during Childhood, What has the Capabilities Approach to Offer?. Special Issue. In Ethical Perspectives 23 (1), 2016.

G. Graf/G. Schweiger: Poor Fat Kids: Social Justice at the Intersection of Obesity and Poverty in Childhood. In: Dilemata, 8 (2016), nº 21, 53-70.

O. Leßmann: Is there a starting gate to responsible adulthood? Childhood, equality of opportunity and the capability approach. In: Journal of Ethical Perspectives 23 (4), 2016, 709–728.

O. Leßmann: Book Review: Anthony B. Atkinson Inequality. What can be done? In: Journal of European Social Policy 26(3), 296–297, 2016, doi: 10.1177/0958928716645077.

Buchbeiträge

Ch. Lagger: Jemand werden braucht Zeit … „Altern“ – philosophische, ethische und spirituelle Erwägungen. In: Das ganze Leben leben – Holt Euch das Alter zurück! Walter Schippinger, Rudolf Likar, Georg Pinter (Hrsg.), Berlin: Springer 2021, 93-106.

E. Kapferer, HP. Gaisbauer et al.: Über die vielen Seiten der Arbeitswelt. Zur Einleitung. In: Lesebuch Soziale Ausgrenzung III. Arbeitswelten, AK Salzburg, ZEA (Hrsg.), Wien: mandelbaum verlag, 2017, 11-25.

E. Kocher/S. Bogner: Unsichtbar. In: Lesebuch Soziale Ausgrenzung III. Arbeitswelten. AK Salzburg, ZEA (Hrsg.), Wien: mandelbaum verlag, 2017, 95-98.

E. Buchner/C. Schmidjell: Im U-Boot. In: Lesebuch Soziale Ausgrenzung III. Arbeitswelten. AK Salzburg, ZEA (Hrsg.), Wien: mandelbaum verlag, 2017, 99-102.

H. Gaisbauer: Au pair. Auf Gegenseitigkeit? In: Lesebuch Soziale Ausgrenzung III: Arbeitswelten. AK Salzburg, ZEA (Hrsg.), Wien: mandelbaum verlag, 2017, 109–113.

C. Sedmak: Arbeitslosigkeitskompetenz. In: Lesebuch Soziale Ausgrenzung III: Arbeitswelten. AK Salzburg, ZEA (Hrsg.), Wien: mandelbaum verlag, 2017, 127-130.

H. Gaisbauer: Vom Sehen und Übersehen absoluter Armut in wohlhabenden Gesellschaften. In: Gaismair Jahrbuch 2018. H. Schreiber/M. Jarosch/M. Haselwanter/E. Hussl (Hrsg.), Innsbruck-Wien-Bozen, 2017, 96–104.

H. Gaisbauer: Legitimation und Repräsentation von Reichtum in wohlhabenden Gesellschaften. In: Kapitale Möglichkeiten. Handbuch Reichtum. N. Dimmel/K. Heitzmann/J. Hofmann/M. Schenk (Hgg.), Innsbruck-Wien-Bozen, 2017, 106–117.

G. Graf/O. Leßmann: Freiheit zum Glauben – Religion, Capability Ansatz und Soziale Arbeit (Free to believe – religion, capability approach and social work). In: Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Positionen, Theorien, Praxisfelder. M. Nauerth/K. Hahn/M. Tüllmann/S. Kösterke (Hrsg.), Stuttgart: Kohlhammer-Verlag, 2017, 107–118.

G. Graf: Betreuung und Pflege betagter Menschen: eine ethische Perspektive. In: Gesund altern – Einblicke und Ausblicke zum Thema „Alt werden und gesund bleiben“. MM. Schimke/G. Lepperdinger (Hrsg.), Springer, 2017.

I. Gstach/E. Kapferer: How can Public Participation Project Generate Social Capital? A Case Study of the Austrian Social Festival Keep the Ball Rolling. In: Rethinking Social Capital. Global Contributions from Theory and Practice. E. Kapferer et al. (Hrsg.), Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2017, 259-284.

C. Sedmak: Peace, Vulnerability and the Human Imagination. In: The Poesis of Peace. Narratives, Cultures and Philosophies. Klaus-Gerd Giesen, Carol Kersten, Lenart Skof (Hrsg.), London/New York: Routledge, 2017, 27-40.

C. Sedmak: Schönheit als soziale Kategorie. Bemerkungen zu Kunst und Katholischer Soziallehre. In: Kunst / Kirche / Gesellschaft / Seelsorge. M. Gelsinger et al (Hrsg.), Linz, 2017, 26-29.

C. Sedmak: On Bridging. In: Rethinking Social Capital. Global Contributions from Theory and Practice. E. Kapferer et al. (Hrsg.), Cambridge: Cambridge Scholarship, 2017, 19-3

G. Graf: Die Menschenrechte von Kindern. In: Kinderethik. Johannes Drerup, Christoph Schickhardt (Hrsg.), Münster; mentis 2016.

G. Graf/G. Schweiger: Social Policy and Justice for Children. In: Justice, Education and the Politics of Childhood. Johannes Drerup, Gunter Graf, Christoph Schickhardt, Gottfried Schweiger (Hrsg.), Springer: Dordrecht/New York 2016, 101–114.

G. Graf/M. Cabezas: Children’s Rights, Bodily Integrity and Poverty Alleviation. In: Ethical Issues in Poverty Alleviation. Helmut P. Gaisbauer, Gottfried Schweiger, Clemens Sedmak (Hrsg.), Springer: Dordrecht/New York 2016, 57-73.

O. Leßmann/B. Babic: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit? Schlaglichter zur Rezeption des Capability/-ies-Ansatzes in der deutschsprachigen Sozialen Arbeit. In: Die Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs – Auseinandersetzungen mit den theoriebildenden Grundlagen Sozialer Arbeit. Stefan Borrmann, Brigitta Michel-Schwartze, Sabine Pankofer, Juliane Sagebiel, Christian  Spatscheck (Hrsg.), Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2016