ifz-header-pexels-lilartsy-3876937-center

Über uns

Unsere Forschung ist interdisziplinär, lösungsorientiert und sozialethisch. Wir bringen Menschen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen.

News

Die Furche: „Wir stehen im Morast des Lebens“

Pressespiegel 17. Sep., 2025

„Reden wir vom Sterben“ lautet das aktuelle „Thema der Woche“ in der Furche-Ausgabe vom 11. September 2025. Anlass ist das Interview, welches der unheilbar kranke Autor und Lehrer Niki Glattauer der Wochenhzeitung Falter und Newsflix vor seinem assistierten Suizid gegeben hat. Die Furche-Redakteurinnen Magdalena Schwarz und Doris Helmberger sprachen nach dem Tod von Glattauer nun…

Apropos-Straßenzeitung: „Einer trage des anderen Last“

Pressespiegel 16. Sep., 2025

In der aktuellen Ausgustausgabe der Salzburger Straßenzeitung Apropos, denkt Philosoph und Theologe Clemens Sedmak darüber nach, wie die Lasten der Gesellschaft verteilt sind. Wer trägt sie? Die einen oder die anderen? Und wer sind die einen? -> Aus der neuen, spannenden Reihe: „weiterdenken – Berichte aus der Armutsforschung“ -> Lesen Sie hier den gesamten Artikel:…

Back to School – Ein neues Schul- und Buddyjahr beginnt

Projekte 10. Sep., 2025

Ein neues Schuljahr beginnt – für viele Kinder und Jugendliche startet nun eine aufregende und spannende Zeit. Bildungs- und Chancengleichheit ist jedoch keine Selbstverständlichkeit: Eine aktuelle AK-Studie hat ergeben, dass 4 von 10 Kindern in Salzburg Nachhilfe benötigen. Somit steigen auch die Kosten für Eltern, denn Nachhilfeunterricht ist sehr teuer. Jede zweite Familie fühlt sich…

Veranstaltungen

Erzählcafe Birgit

16. Oktober 2025

Erzählcafé über Zusammenhalt und Ungleichheit in der Gesellschaft

Funktioniert in Salzburg demokratische Mitbestimmung? Welche Bevölkerungsgruppen werden von demokratischen Entscheidungsprozessen regelmäßig ausgeschlossen? Und ist das Diskriminierung? Darüber sprechen Rosalyn Eder (PMU), Maja Loh (AAI) und Birgit Bahtić-Kunrath (Politikwissenschaftlerin, ifz) in gemütlicher und entspannter Atmosphäre…

Buchpräsentation und Gespräch_Migrationspanik_Plakat

04. November 2025

Wie Abschottungspolitik die autoritäre Wende befördert

Seit dem „langen Sommer der Migration“ im Jahr 2015 beschäftigt sich die Wiener Migrationsforscherin Judith Kohlenberger mit Flucht, Migration und europäischer Asylpolitik sowie mit Fragen der Teilhabe und Zugehörigkeit. Im Zentrum ihrer Veröffentlichungen und Debattenbeiträge…