Małgorzata Bogaczyk-Vormayr arbeitet zurzeit an einem philosophischen Essayband, in welchem sie versucht, einen Einblick in ihr philosophisches Interessensspektrum zu geben. Sie möchte hierin alle wesentlichen Ansätze ihrer Forschung aufzeigen: Wirkungsgeschichte der antiken Philosophie, Dialogphilosophie, Kunstphilosophie, Friedensforschung und Resilienzforschung. Darauf begründet sich auch ihre Absicht, keine doxographisch-historische Studie oder Monografie zu verfassen, sondern einen Essayband.
Beiträge mit Tag: Krisenbewältigung (Resilienz) & altchristliche Literatur

Malgorzata Bogaczyk-Vormayr
25.01.2011
Mit Ende des Jahres 2010 wurde der Forschungsschwerpunkt des ifz „Resilienz und altchristliche Literatur“ zum Abschluss gebracht. Bei diesem Projekt wirkten Vertreter/innen verschiedener Disziplinen mit: Altphilologie, Philosophie, Theologie, Sozialanthropologie und Psychologie. Sie kamen aus Deutschland, Polen, Norwegen, England, aus der Ukraine und aus den Niederlanden. Die Resilienz-Arbeitsgruppe wurde zu einer abwechslungsreichen Austausch-Plattform und das ifz zu einem Ort der Erforschung und Pflege der christlichen Tradition. Es wurde die Relevanz der theologisch-philosophischen Lehre von der Seelenkraft für die moderne Forschung zur Schicksalsresistenz herausgearbeitet. Unsere Arbeit verlief im Rahmen interner Sitzungen der Arbeitsgruppe sowie in Form von Präsentationen unserer Ergebnisse im ifz-Forschungsseminar; sie fand ihren Ausklang in publizierten Aufsätzen und Tagungsbeiträgen.
„die Seelenkraft“ in ihrer Wirkungsgeschichte verstehen
23.09.2009