Forschung
Gedankensplitter: Ist eine Revolution der Bildung nötig?
Publikationen, Forschung 2. Juli, 2025
In unserer aktuellen Jahresbroschüre teilt ifz-Geschäftsführerin Michaela Rohrauer ihre Gedanken und Meinung zum Thema Bildung und Künstliche Intelligenz. Den vollständigen Text können Sie hier als PDF herunterladen: „Ist eine Revolution der Bildung nötig?“ Die Jahresbroschüre mit vielen spannenden Infos zu unseren aktuellen Forschungsprojekten können Sie hier herunterladen: Jahresbericht 2025
Pflege – ein unterschätztes Kulturgut mit Zukunft
Publikationen, Forschung 30. Juni, 2025
Pflege ist weit mehr als ein Beruf: Sie ist Ausdruck gelebter Mitmenschlichkeit und eine tragende Säule unserer Gesellschaft. Doch der akute Personalmangel zeigt, wie sehr dieses wertvolle Kulturgut unter Druck steht. Im Vorwort unseres aktuellen Jahresberichts beleuchtet ifz-Präsident Christian Lagger, warum Pflege unsere Wertschätzung verdient – und welche Chancen in neuen Ansätzen, digitaler Unterstützung und…
Unser Forschungsjahr 2024/25, geprägt von Austausch und wertvollen Erkenntnissen
Publikationen, Forschung 26. Juni, 2025
In Kürze erscheint unser druckfrischer Jahresbericht. Was bewegt unsere Gesellschaft – und wie können wir gemeinsam Antworten finden? In unserem aktuellen Jahresbericht blicken wir auf ein Jahr voller spannender Projekte, lebendiger Workshops und inspirierender Konferenzen zurück. Ob Klimaforschung, Kirchenentwicklung oder neue Beteiligungsformate: Unsere Arbeit lebt vom Dialog – mit Menschen aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft….
Personen mit abgeschlossener Lehre für Gesprächsrunde in Salzburg gesucht!
Forschung 13. Mai, 2025
Sie sind über 18 Jahre und haben eine abgeschlossene Lehre ode reine Berufsausbildung? Sie möchten sich 50 Euro dazuverdienen und Teil eines wichtigen Forschungsprojekts sein? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Und darum geht’s: Das Forschungsprojekt Cidape möchte herausfinden, wie Menschen Umweltveränderungen in ihrem persönlichen Alltag wahrnehmen und welche Gefühle dies bei ihnen auslöst….
Pfarrgemeinderäte: Erster „PGR-Kompass“ wird präsentiert
Forschung 31. März, 2025
Am Dienstag, den 1. April 2025, werden die Ergebnisse der österreichweiten Befragung von über 3.100 Pfarrgemeinderäten präsentiert: Der sogenannte „PGR-Kompass“ zeigt eine hohe Zufriedenheit aber auch Reformbedarf.
Vertrauen in Demokratie und Wissenschaft
Forschung 17. März, 2025
Vergangene Woche, am Donnerstag, den 13. März 2025, luden das Bildungszentrum St. Virgil und das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) zu einem ganztätigen Workshop mit dem Titel „Vertrauen in Demokratie und Wissenschaft“. Zusätzlich zu den Gruppendiskussionen gab es einen Impulsvortrag von Tamara Ehs, moderiert wurde der Arbeitstag von Trude Hausegger. Der erste Workshop zu diesem Thema…
Kirchenaustritte in Salzburg: Motive erforscht, Gewinner ermittelt
Forschung 10. März, 2025
Im Jahr 2022 verzeichnete Salzburg eine neue Rekordzahl an Kirchenaustritten. Doch systematische Informationen zu den Gründen für diesen Anstieg fehlten bislang. Im Auftrag der Ombudsstelle der Katholik*innen der Erzdiözese Salzburg untersuchten wir in den vergangenen eineinhalb Jahren mittels eines Online-Fragebogens und qualitativen Interviews die Motive hinter den Austritten. Ziel des Projekts war es, zentrale Beweggründe…
Crosstalk-Resultate als Empfehlung an die EU
Forschung 19. Feb., 2025
Im Rahmen des EU-Projekts „Opportunities“ wurden in nahezu allen beteiligten Projektländern Crosstalks durchgeführt. Die Ergebnisse daraus wurden in kurzen und prägnanten Empfehlungen zusammengefasst, welche nun am Ende des Projekts an die EU-Kommission gehen. In Österreich sehen diese Empfehlungen wie folgt aus: „Opening the labour market for asylum seekers and faciliate recognition of qualifications, degrees and…
„Voices of Migration“: Opportunities-Projekt schließt mit zweitätiger Konferenz in Brüssel
Forschung 4. Feb., 2025
Am 30. und 31. Januar 2025 fand in Brüssel die Konferenz „Voices of Migration“ statt. Sie bildete den Abschluss des rund vierjährigen Horizon-2020-Projekts „Opportunities – A Level Telling Field“. Die Projektbeteiligten aller 14 Partnerinstitutionen kamen zusammen, um öffentlich darüber zu reflektieren, wie man Narrative über Migration hinführen kann zu einem gleichberechtigten Austausch auf Augenhöhe.
Projekt „lebenswert“ geht in die zweite Runde!
Forschung 28. Jan., 2025
Wir gratulieren dem Verein Arbeitskreis für Vorsorgemedizin (AVOS) zur Verlängerung von „lebenswert“. Von April 2022 bis Oktober 2024 durften wir das Projekt zur Suizidprävention an Salzburger Schulen evaluieren. Das Interesse an diesem Projekt war sehr groß, nicht alle Schulen konnten im ersten Durchgang aufgenommen werden. „lebenswert plus“ sieht nun vor, gemeinsam mit der Schulleitung und…