Weihnachtsbroschüre 2025
19. November 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
in unserer heutigen Welt, die oft widersprüchlich und verworren scheint, mag Hoffnung wie ein naiver Luxus wirken – und ist doch vielleicht das einzig wirklich Lebendige, das uns bleibt. Hoffnung ist eine Haltung, die die Wirklichkeit ernst nimmt und sagt: Es kann besser werden. Sie ist aber auch die Kraft, die uns befähigt, inmitten von Krisen an einer menschenwürdigeren Zukunft zu arbeiten. Und genau dem widmet sich unsere Forschung: Wir möchten Menschen bewegen und Gemeinschaft schaffen.
Über Hoffnung schreibt auch ifz-Präsident Christian Lagger in seinem inspirierenden Vorwort, welches Sie hier im PDF-Format herunterladen und lesen können.
Außerdem informieren wir Sie in unserer Broschüre über unser Pflegeprojekt (Theresa Klinglmayr), über die Kompetenzmodelle für die Erzdiözese Salzburg (Fabian Kos) und über das Projekt „LernKidS“ (Birgit Bahtić-Kunrath), welches nach dem letztjährigen Pilotprojekt weitergeführt wurde: ein großartiger und wichtiger Erfolg für den Bildungssektor!
Ein besonderes Highlight in unserem Herbst-Veranstaltungskalender war Judith Kohlenbergers Buchvorstellung von „Migrationspanik“ in der Stadt:Bibliothek Salzburg. Im anschließenden Podiumsgespräch plädierten ifz-Wissenschaftlerin Theresa Klinglmayr und Fatemeh Rezaee (ehemals ifz und Projektverantwortliche bei „Opportunities„) für möglichst niederschwellige Begegnungsräume und eine grundsäzuliche Offenheit füreinander, damit ein gelingendes Miteinander funktionieren kann.
