Das politische System ist prägend für jede Gesellschaft. Strukturen, Institutionen und eine politische Kultur formen dieses System und geben den Rahmen für politisches Handeln vor. Dabei darf nicht vergessen werden, dass es immer Menschen sind, die Politik machen. Und diese Personen haben bei aller Einbindung in den „politischen Apparat“ eine eigene Perspektive, die sich nicht vollständig auf diejenige der Partei oder der politischen Funktion, die sie erfüllen, reduzieren lässt. Jede Lebensgeschichte hinterlässt Spuren und macht jede Politikerin und jeden Politiker zu etwas Besonderem.
Vor diesem Hintergrund will das Projekt „Mensch bleiben in der Politik“ untersuchen, welche Herausforderungen an das „Mensch bleiben“ aktive und ehemalige PolitikerInnen in Österreich erleben oder erlebt haben und wie sie mit diesen vor dem Hintergrund ihrer je eigenen Werthaltungen, Ideale und Bedürfnisse umgehen.
Das Buchprojekt knüpft an die Publikation „Mensch bleiben im Krankenhaus“ (2013) von Clemens Sedmak an, in der er Grundzüge einer Ethik im Krankenhausalltag entwickelt hat. Analog dazu stehen auch bei „Mensch bleiben in der Politik“ weniger die weithin bekannten „großen“ Themen politischer Ethik, sondern typische, konkrete, vielleicht sogar „alltägliche“ Situationen im Leben österreichischer PolitikerInnen (von der lokalen bis zur EU-Ebene) im Zentrum. Was wird als moralisch herausfordernd oder sogar als Dilemma erlebt und was sind Möglichkeiten und Grenzen des verantwortbaren Umgangs mit diesen Herausforderungen? Diesen Fragen wird in Form von qualitativen, leitfadengestützten Interviews mit österreichischen PolitikerInnen nachgegangen.
Fünf Themenblöcke stehen im Zentrum des Projekts:
- Das „System Politik“: Rahmenbedingungen für politisches Handeln
- Umbrüche und Übergänge im Lebenslauf
- Innerlichkeit und persönliche Werte
- Führungsqualitäten und Verantwortung
- Verhältnis zwischen Beruflichem und Privatem
Die Ergebnisse greift Clemens Sedmak in Form einer Monografie mit dem Titel „Mensch bleiben in der Politik“ auf, indem eine Ethik des PolitikerInnen-Alltags skizziert wird. Der geplante Publikationstermin ist Herbst 2015 (Styria Verlag).