Wissen wohin: Beratungs- und Hilfsangebote für Menschen in Notlagen.
„Wirkungsorientierte Qualitätsentwicklung“
Kindern gemeinsam mehr Chancen eröffnen
Wie sieht ein gutes und glückliches Leben aus und wie kann es erreicht werden? Welche Aspekte sind angesichts der schwierigen persönlichen und familiären Situation betreuter Kinder und Jugendlicher zu beachten? Im Projekt „Wirkungsorientierte Qualitätsentwicklung“, das von Gunter Graf wissenschaftlich begleitet wurde, stellte sich „Rettet das Kind“ diesen Fragen. Im Projekt „Wirkungsorientierte Qualitätsentwicklung“ begleitete das ifz die Kinderhilfsorganisation „Rettet das Kind Salzburg“ bei der Entwicklung des Computerprogrammes „DRE. – Dokumentation . Reflexion . Evaluation“. Die Software unterstützt mittlerweile die Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit, indem sie dabei hilft, den Prozess der Hilfe systematisch abzubilden und zu reflektieren.
Achtsamkeitsprojekt
Wissenschaftliche Begleitung & Reflexion
Pro Juventute startete im Herbst 2013 ein Pilotprojekt „Achtsamkeitserziehung“. Im Zentrum des Projekts steht die Schulung der Achtsamkeit. Es zielt darauf ab, das Erlernen eines konstruktiven Umgangs mit sich selbst und anderen Menschen möglich zu machen. Denn die Praxis der Achtsamkeit bietet ein großes
Potential, um innere Ruhe und Gelassenheit zu entwickeln und so die eigene Persönlichkeit und die Beziehungsqualität zu anderen Menschen zu stärken. Praktisch soll das Prinzip der Achtsamkeit in den Kinderjugendwohnheimen von Pro Juventute und drei Salzburger Schulen integriert werden. Das ifz ist für die wissenschaftliche Begleitung und Reflexion des Projekts verantwortlich.