„Arbeit und Arbeitslosigkeit“ aus ethischer Perspektive – hier lesen.
2./3. Juli im ifz Salzburg
02.07.2009Das Fachgespräch bemühte sich um eine Einbettung des Fähigkeiten-Ansatzes in die Theorienlandschaft. Die Teilnehmer/innen diskutierten seine Anwendbarkeit für die empirische Arbeit mit von Armut betroffenen Kindern und Jugendlichen.
Impulsreferate
Oscar Germes Castro / Gunter Graf über ihr Forschungsprojekt „Approaching Capabilities for Children in Care“
Nadja Lobner „Partizipative Armutsforschung mit Jugendlichen in sozialen Betreuungseinrichtungen in der Ukraine“
Bernhard Schwaiger „(Kinder-) Armut als Folge mangelnder Mentalisierung“
Holger Ziegler „Der Capabilities Ansatz als normativ-politische Perspektive der Sozialen Arbeit“
Jean-Luc Patry „Values and Knowledge Education (VaKE) aus Sicht des Fähigkeits-Ansatzes“
Anton Bucher „Resilienz – Stichworte“
Stephan Sting „Gesundheit als basic capability“
Ortrud Leßmann „Verwirklichungschancen und Entscheidungskompetenz“
Clemens Sedmak „Aristoteles als Wurzel des Fähigkeitenansatzes“